- Einführungskurs Intensivmedizin
- Notarztkurs
- NEU: AIM Tuesday - Aktuelles aus dem Bereich Intensivmedizin
- NEU: AIM Tuesday - Aktuelles aus dem Bereich Notfallmedizin
- Fit for Infection - Unser Antibiotika Kurs
- LNA Kurs
- Hämatologie Kompakt
- NaSim25-NRW®
- DIVI-Intensivtransportkurs
Einführungskurs Intensivmedizin
Der Einführungskurs Intensivmedizin dient der Vermittlung von Grundlagen der allgemeinen und speziellen Intensivmedizin. Gedacht ist der Kurs für Ärztinnen und Ärzte, die sich auf ihre Intensivtätigkeit vorbereiten möchten oder noch am Anfang ihrer Intensivtätigkeit stehen.
Vormittags werden Ihnen die Grundlagen in Vorträgen vermittelt, die Sie dann nachmittags direkt in Kleingruppen in den Praktika umsetzen können. Erlernen Sie hier die Bedienung verschiedenster Beatmungsgeräte, den Umgang mit Bronchoskopen oder legen sie selbst eine Thoraxdrainage am Schweinemodell.
In den Fallbeispielen berichten unsere Referenten von ihren real erlebten Fällen und diskutieren diese mit Ihnen.
In unserem speziell eingerichteten Simulatorzentrum bereiten wir Sie auf die Erstversorgung von Patienten und auch die Reanimation vor.
Unser Ziel ist es, Sie am Ende des Kurses sicher und angstfrei auf die Intensivstation entlassen zu können.
Voraussetzungen
Das Kursformat richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am Anfang Ihrer Intensivzeit stehen. Nicht geeignet ist der Kurs für Personen, die am Ende Ihrer Facharztweiterbildung stehen und sich auf eine Teilgebietsprüfung vorbreiten möchten.
Anmeldung, Termine und Preise*
Arnsberger Notarztkurs
Das achttägige Kursprogramm umfasst insgesamt 70 Stunden Präsenzzeit sowie 10 Stunden E-Learning. Dieses hat sich inzwischen fest in unserem Kursprogramm etabliert, sodass wir dadurch die Möglichkeit haben vor Ort mehr in der Praxis zu lehren. Der Kurs entspricht den neuen, gültigen Ausbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer sowohl für die Fachkunde Rettungsdienst als auch für die Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Diese ist mittlerweile auch Voraussetzung für die ZNA.
Während an den Vormittagen fachspezifische Vorträge zu allen Themen der Notfallmedizin angeboten werden, stehen nachmittags Praktika und Seminare in kleinen Gruppen im Vordergrund.
Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, an verschiedenen Wochentagen in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr komplexe Notfallszenarien in unserem Simulationszentrum zu üben.
Am Ende des Kurses erwarten Sie diverse Sichtungsübungen, bei dem aktiv das Management beim Massenanfall von Verletzten geübt werden kann.
Natürlich erhalten Sie auch den Nachweis eines zertifizierten Reanimation-Standards am Phantom, wie auch über die Anlage einer Thoraxdrainage am Schweinemodell.
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten bereits haben, gelangen Sie hier zu ILIAS.
Dieser Kurs kann auf Anfrage auch als Refresher gebucht werden.
Voraussetzungen
Das Kursformat richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die über die Approbation verfügen und zum Zeitpunkt des Kursbeginns mindestens 1 Jahr klinisch tätig sind.
Anmeldung, Termine und Preise*
Neues digitales Kursformat - AIM Tuesday: Aktuelles aus dem Bereich Intensivmedizin
Einige von Ihnen haben in der letzten Zeit den Einführungskurs Intensivmedizin besucht und konnten dadurch schon unser kontinuierliches Fortbildungskonzept AIM Tuesday kennenlernen.
Unter dieser Bezeichnung bieten wir Ihnen an jedem dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr ein Webinar zu aktuellen intensivmedizinsischen Themen mit unterschiedlichen Referentinnen und Referenten an. AIM Tuesday ist interaktiv aufgebaut und wir freuen uns auf jede Frage und jeden Diskussionsbeitrag von Ihnen. Bei der Ärztekammer Westfalen Lippe haben wir eine Zertifizierung gemäß § 5 Abs. 4 Rettungsgesetz NRW mit 3 Fortbildungspunkten spezielle Notfallmedizin beantragt.
Welche Themen erwarten Sie bei AIM Tuesday?
16.09.2025 Update zur Nierenersatztherapie
18.11.2025 Tipps & Tricks zur Non-invasiven Beatmung
16.12.2025 Rationale Antibiotische Therapie der Sepsis
Wer kann an AIM Tuesday teilnehmen?
Das Kursformat richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die derzeit auf Intensivstationen tätig sind oder die es in naher Zukunft planen.
AIM Tuesday versteht sich als systematische Fortbildung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Intensivkurses.
Welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen?
Gute Laune, Interesse und einen Internetzugang
Die Inhalte dieser Fortbildung können Sie selbstverständlich auch später in unserer Mediathek aufrufen und individuell nachbearbeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Über eine rege Teilnahme würden sich alle Referentinnen und Referenten sehr freuen.
Anmeldung, Termine und Preise*
Neues digitales Kursformat - AIM Tuesday: Aktuelles aus dem Bereich Notfallmedizin
Einige von Ihnen haben in der letzten Zeit den Seminarkongress Notfallmedizin besucht und konnten dadurch schon unser kontinuierliches Fortbildungskonzept AIM Tuesday kennenlernen.
Unter dieser Bezeichnung bieten wir Ihnen an jedem ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr ein Webinar zu aktuellen notfallmedizinischen Themen mit unterschiedlichen Referentinnen und Referenten an. AIM Tuesday ist interaktiv aufgebaut und wir freuen uns auf jede Frage und jeden Diskussionsbeitrag von Ihnen. Bei der Ärztekammer Westfalen Lippe haben wir eine Zertifizierung gemäß § 5 Abs. 4 Rettungsgesetz NRW mit 3 Fortbildungspunkten spezielle Notfallmedizin beantragt.
Welche Themen erwarten Sie bei AIM Tuesday?
01.07.2025 Akute Erregungszustände
02.09.2025 Gefahren an der Einsatzstelle
07.10.2025 Wie triagieren wir richtig?
04.11.2025 Polytraumaversorgung
02.12.2025 Neue Aspekte zum SHT
Wer kann an AIM Tuesday teilnehmen?
Ärztinnen und Ärzte nach Besuch des Seminars allgemeine und spezielle Notfallmedizin
Notärztinnen und Notärzte
Notfallsanitäter/-innen
Welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen?
Gute Laune, Interesse und einen Internetzugang
Die Inhalte dieser Fortbildung können Sie selbstverständlich auch später in unserer Mediathek aufrufen und individuell nachbearbeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Über eine rege Teilnahme würden sich alle Referentinnen und Referenten sehr freuen.
Anmeldung, Termine und Preise*
Fit for Infection - Unser Antibiotika Kurs
Neuer Antibiotika-Kurs „Fit for Infection“ für die Intensivstation – Jetzt anmelden!
Komplexe Infektionen – klare Entscheidungen! Auf der Intensivstation werden infektiologische Entscheidungen immer anspruchsvoller: multiresistente Erreger, komplexe Therapien und steigender Zeitdruck verlangen nach fundiertem Wissen und Handlungssicherheit.
Unser neuer Antibiotika-Kurs bringt genau das auf den Punkt – praxisnah, fundiert und interaktiv!
Wir haben erfahrene Referenten und ausgewiesene Expert:innen aus Mikrobiologie, Infektiologie und Intensivmedizin zusammengebracht, um Sie gezielt für den klinischen Alltag zu stärken.
Was erwartet Sie? 4 Online-Module an 4 Abenden von 18:00 – 19:30 Uhr. 2 intensive Präsenztage in Arnsberg mit interaktiven Fallbeispielen Aktuelles Wissen zu Erregern, Resistenzen, Diagnostik und Therapie. Fokus auf infektiologisches Management auf der Intensivstation. Themen, wie mikrobiologische Grundlagen, klinische Entscheidungsfindung und antibiotische Strategien.
Für wen? Der Kurs richtet sich an Kolleg:innen aus Anästhesie, Innerer Medizin, Chirurgie und Neurologie, die in der Intensivmedizin tätig sind und mehr Handlungssicherheit bei infektiologischen Problemen gewinnen möchten.
Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Hybridseminar – flexibel und praxisnah Anmeldung ab sofort online möglich.
Attraktiver Preisvorteil für ehemalige Teilnehmer unserer Kurse!
Jetzt schnell anmelden und einen Platz sichern! Denn: Infektionsmanagement auf der Intensivstation braucht Expertise – und die beginnt hier.
Programm
Zum vergrößern bitte auf das Programm klicken.
Anmeldung, Termine und Preise*
LNA Kurs
Als leitender Notarzt sind Sie die ärztliche Führungskraft bei Großschadenslagen und im Katastrophenfall. Sie haben alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen. Mit unserem Kurs möchten wir Sie genau darauf vorbereiten.
Die Fortbildung zum leitenden Notarzt ist anspruchsvoll und bedarf intensiver Zusammenarbeit und regem Austausch zwischen Referenten und Kursteilnehmer. Neben Vorträgen zu wichtigen Themen des leitenden Notarztes wird in kleinen Gruppen bei Praktika, Planspielen, Funk- und Sichtungsübungen gelehrt. Des Weiteren wird ein Großunfall simuliert, bei dem das Management beim Massenanfall von Verletzten geübt werden kann.
Zweimal jährlich bieten wir Ihnen diesen Kompaktkurs an, der eng an die Richtlinien gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) angelehnt ist.
Voraussetzungen
Das Kursformat richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die über die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin bzw. die Fachkunde Rettungsdienst verfügen und zum Zeitpunkt des Kursbeginns mindestens 5 Jahre ärztlich tätig sind oder die Facharztanerkennung in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin haben.
Anmeldung, Termine und Preise*
Hämatologie Kompakt
Der Kurs dient dazu die hämatologischen Erkrankungen kompakt im Hinblick auf Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Klassifikation und Therapie auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu erarbeiten.
Morgens werden ausführlich theoretische Darstellungen der jeweiligen Krankheitsbilder besprochen und nachmittags steht ausreichend Zeit zur Verfügung, unter Anleitung das Mikroskopieren zu vertiefen.
Bei den praktischen Übungen wie auch beim freien Mikroskopieren werden die Teilnehmer individuell von den Referenten betreut. Für den optimalen Lernerfolg steht eine zentrale Videomikroskopieeinheit zur Verfügung.
Weiter werden den Teilnehmern Grundkenntnisse in der Immunphänotypisierung und Gerinnung vermittelt und die neuesten hämatologischen Untersuchungstechniken dargestellt. Die einzelnen Themenkomplexe werden anhand von Fallbeispielen vertieft. Als Referenten werden ausschließlich Hämatologen mit langjähriger klinischer Erfahrung ausgewählt.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an alle hämatologisch interessierten Kolleginnen und Kollegen sowohl mit als auch ohne wesentliche Vorkenntnisse.
Anmeldung, Termine und Preise*
NaSim25-NRW®
Innerhalb von 3 Tagen können Sie 25 der geforderten 50 Notarzteinsätze zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin nun bei uns im Simulationszentrum absolvieren.
Im geschützten Rahmen und kleinen Teilnehmergruppen mit max. 4 Personen trainieren Sie unter Begleitung eines erfahrenen Instructors gerade in der Praxis besonders seltene oder komplizierte Fälle. Neben der eigentlichen Simulation liegt ein weiterer Fokus auf dem Crew Ressource Management. Berücksichtigt werden hier Aspekte wie Kommunikationsverhalten, Entscheidungsfindung und Teamwork.
Auszüge aus dem Einsatzspektrum sind z.B.
- Unstillbare Blutung
- Polytrauma
- Lungenembolie
- Polytrauma
- Fieberkrampf
- Thorakale Schmerzen
- Akute Luftnot
- Schädel-Hirn-Trauma
Voraussetzungen
Das Kursformat richtet sich an alle angehenden Notärztinnen und Notärzte, die den Seminarkongress Notfallmedizin schon besucht haben und nun ihre 50 Einsatzfahrten sammeln.
Anmeldung, Termine und Preise*
DIVI-Intensivtransportkurs
Die zunehmende Spezialisierung unserer Kliniken bedingt eine deutliche Zunahme von Interhospitaltransporten kritisch-kranker oder verletzter Patienten. Flächendeckend stehen uns hierfür in Deutschland Intensivtransportwagen (ITW) oder Intensivtransporthubschrauber (ITH) zur Verfügung. Um den speziellen Belangen dieser Patienten auf dem Transport gerecht werden zu können, ist neben der technischen Ausstattung der Transportmittel, eine besonders hohe, aber auch spezifische Qualifikation des ärztlichen und nicht ärztlichen Personals erforderlich. In diesem Kursformat, von der DIVI empfohlen und zertifiziert, werden wir Sie mit diesen speziellen Problemen praktisch und theoretisch vertraut machen. Hierbei können wir auf unsere Erfahrung in über hundertsechzig Notarztkursen und hundertdreißig Intensivmedizinkursen zurückgreifen.
Dreitägiger Hybridkurs mit Onlinevorträgen am ersten Tag, praktischen Unterweisungen und Übungen am zweiten Tag und praktischer Einsatz im Bereich ITW, Intensivstation und Schockraum am dritten Tag.
Der Kurs umfasst insgesamt 27 Unterrichtseinheiten und ist von der DIVI und den zuständigen Ärztekammern zertifiziert.
Ein Kurs der Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin e.V. in partnerschaftlicher Kooperation mit dem Klinikum Dortmund gGmbH und der Feuerwehr der Stadt Dortmund.
Voraussetzungen
Notärztinnen und Notärzte mit mind. dreijähriger klinischer Erfahrung, davon mindestens 6 Monate auf der Intensivstation und der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin bzw. Fachkunde Rettungsdienst.
Rettungsassistenten/innen, Notfallsanitäter/innen mit mindestens dreijähriger praktischer Tätigkeit